Die Luftwärmepumpe – Wir beantworten Ihre Fragen

Umweltfreundliche Energie!

Luftwärmepumpen sorgen für eine umweltschonende Wärmeerzeugung und können zudem die Heizkosten einsparen.

Unerschöpfliche Ressourcen!

Denn als Energiequellen kommen Umgebungsluft, Erdreich sowie Grundwasser infrage. Vor allem Umgebungsluft ist überall in unbegrenzter Menge vorhanden.

Für jede Gebäudeart verwendbar!

Egal, ob Eigenheim, Wohnung oder Bürogebäude: Die Vorteile der Wärmepumpe greifen in jeder Umgebung. Wir beraten Sie gerne.

Wartungsfreies heizen!

Wärmepumpen sind nahezu wartungsfrei und die Die Betriebssicherheit ist sehr hoch. Kontaktieren Sie noch heute für ein unverbindliches Angebot.

Luftwärmepumpen sind unter den Wärmepumpen die preiswertesten Geräte, zudem lassen sie sich einfach installieren und sind technisch ausgereift. Sie wandeln Luft in Wärme um: So lässt sich Ihr Einfamilienhaus energieeffizient beheizen. Dabei kann eine Luftwärmepumpe nicht nur heizen, sie sorgt im Sommer auch für eine kühle Brise im Haus.

Luftwärmepumpe Systemschnitt

Wie arbeitet eine Luftwärmepumpe?

Die Luftwärmepumpe nutzt die Wärme der Umgebungsluft und heizt damit das Haus. Diese lässt sich fast überall mit relativ wenig Aufwand erschließen, so dass Luftwärmepumpen in Einfamilienhäusern universell einsetzbar sind und sich auch für die Sanierung eines älteren Gebäudes eignen. Die Luftwärmepumpe wird entweder im Hauskeller oder im Außenbereich des Hauses aufgestellt und benötigt etwa einen Kubikmeter Platz.

Sie sieht ein bisschen wie ein großes Kälteaggregat vom Kühlschrank aus und arbeitet so ähnlich. Je höher die Lufttemperatur ist, die von der Luftwärmepumpe angesaugt wird, desto effektiver kann sie arbeiten. Kondensiert das Kältemittel der Luftwärmepumpe, gibt es Energie ab, die als Heizenergie im Haus zur Verfügung steht, wenn sie über einen geeigneten Wärmeträger in das Heizsystem übertragen wird.

Wieviel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe im Jahr?

Dient die Luftwärmepumpe als einzige Energiequelle im Haus und wird ganzjährig in einem Haus mit guter Außendämmung als Fußbodenheizung genutzt, braucht sie normalerweise eine Kilowattstunde Strom, um aus zwei Kilowattstunden Luftwärme etwa drei Kilowattstunden Heizenergie zu generieren.

Beträgt die Heizleistung für das gesamte Einfamilienhaus 15 Kilowatt, lässt sich der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe pro Jahr folgendermaßen berechnen:
15 kW / 3 sind 5, multipliziert mit etwa 2.000 Heizstunden jährlich: 10.000 Kilowattstunden Strom werden jährlich verbraucht.

Für die genauen Stromkosten:
Heizleistung / Jahresarbeitszahl * Heizstunden * Stromtarif = Stromkosten der Wärmepumpe/Jahr

Wie laut ist eine Luftwärmepumpe?

Jede Luftwärmepumpe verursacht Strömungs- und Ventilator-Geräusche. Je nachdem, wie hoch die Lautstärke ist, kann diese als störend empfunden und im Zweifelsfall zu einem Konflikt mit den Nachbarn führen. Es gibt eine Reihe an Verordnungen, die den Schutz vor Lärm betreffen und beim Einbau einer Luftwärmepumpe eingehalten werden müssen.

Besonders dort, wo Nachbarn dicht beieinander wohnen, ist es wichtig, niemanden durch Lärmemission zu stören. Der Schallleistungspegel in dB (Dezibel) bezeichnet die exakte Lautstärke der Luftwärmepumpe. Im Haus installierte Luftwärmepumpen verursachen zwischen 48 und 57 dB, außen installierte Pumpen in der Regel zwischen 56 und 64 dB. Das ist etwa so laut wie der Kühlschrank in der Küche.

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Die Kosten für die Luftwärmepumpe setzen sich aus mehreren Beträgen zusammen: So kostet die Erschließung zwischen 2.000 und 6.000 Euro, die Luftwärmepumpe selbst schlägt mit 10.000 bis zu 12.000 Euro zu Buche. Dazu kommen noch die Kosten für den jährlichen Stromverbrauch in Höhe von 1.000 bis 1.200 Euro.

Luftwärmepumpen sind wartungsarm: Da keine Verbrennung stattfindet, wird weder ein Schornstein noch ein Kaminfeger benötigt. Insgesamt kostet die Einrichtung einer Luftwärmepumpe zwischen 12.000 und 18.000 Euro. Wir unterbreiten Ihnen aber gerne eine individuelles Angebot!

Wann lohnt sich eine Luftwärmepumpe?

Wenn Sie mit einer geringen Vorlauftemperatur Ihr Einfamilienhaus heizen können, ist eine Luftwärmepumpe vorteilhaft. Das gelingt mit Fußbodenheizungen und Wandheizungen gleichermaßen. Selbst wenn sich noch konventionelle Heizkörper an den Wänden befinden, können sie für ein effizientes Heizen mit der Luftwärmepumpe geeignet sein. Schlussendlich hängt es vom Haus selbst ab, ob sich der Einbau einer Luftwärmepumpe lohnt. Fragen Sie am besten einen kompetenten Heizungsbauer.

Was ist beim Einbau einer Luftwärmepumpe zu beachten?

Wenn das Gebäude weniger als zehn Kilowatt Heizleistung benötigt, sind Luftwärmepumpen gut geeignet. Das trifft nicht nur für Neubauten zu, die nach den entsprechenden Vorgaben der EnEV (Energieeinsparverordnung) errichtet werden müssen, sondern auch für ältere Gebäude, die nach einer Renovierung gut gedämmt sind. Vorteilhaft ist eine Fußbodenheizung, da diese mit deutlich geringeren Vorlauftemperaturen das Haus heizt als herkömmliche Heizungsradiatoren.

Welche Hersteller für Luftwärmepumpen gibt es?

In alphabetischer Reihenfolge: Alpha-InnoTec, Buderus, Dimplex, Effiziento, Güstrower, Junkers, Nibe Wärmepumpen, Novelan, Ochsner, Rotex, Stiebel Eltron, Tecalor, Vaillant, Viessmann, Waterkotte, Weishaupt.

Wer die Wahl hat, sollte vor allen Dingen auf Erfahrung und Qualität achten. Ein guter Service sollte bei der Auswahl ebenfalls eine Rolle spielen. Wenn Sie mit einem guten Installationsfachbetrieb zusammenarbeiten, kann ihnen dieser oft einen Hersteller empfehlen, mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat. Die meisten Heizungsbauer arbeiten unabhängig und bauen Luftwärmepumpen aller Hersteller ein.

Wo platziert man eine Luftwärmepumpe?

Eine Novelan Luft/ Wasser Wärmepumpe für Außen
Eine Novelan Luft/ Wasser Wärmepumpe für Außen

Eine Luftwärmepumpe kann sowohl im Haus als auch draußen aufgestellt werden. Wird sie draußen platziert, sind die entsprechenden Anforderungen an Fundament und Anschlüsse zu beachten. Soll eine Monobloc-Wärmepumpe aufgestellt werden, braucht diese etwas Abstand zum Haus. Eine Split-Wärmepumpe kann direkt an der Hauswand angeschlossen werden, so dass die Zuleitungen zum Heizraum nur kurz sind. Hier muss dagegen eher auf den Lärmschutz geachtet werden. Wird die Luftwärmepumpe im Haus aufgestellt, ist sie vor Witterungseinflüssen geschützt. Dann muss lediglich die Zu- und Abluft über Luftkanäle zur Heizung geführt werden. Hier ist ebenfalls darauf zu achten, dass durch diese kein Schall übertragen wird.

Wie lange hält eine Luftwärmepumpe?

Da fast alle Luftwärmepumpen wartungsfrei arbeiten, sind sie in punkto Haltbarkeit so unschlagbar, wie der Kühlschrank in der Küche. Die Technik ist seit vielen Jahren etabliert und ausgereift. In ihr sind nur wenige mechanische Komponenten verbaut, die im Lauf der Zeit verschleißen können. Auch ein Wirkungsgradverlust tritt bei einer Luftwärmepumpe nicht ein, sie arbeitet immer gleichmäßig effizient. Eine Luftwärmepumpe arbeitet viele Jahre wartungsfrei, lediglich der Filter muss gelegentlich ausgetauscht werden.

Weiterführende Links:
Installateur Graz

Eine Anleitung zur genauen Berechnung der Stromkosten einer Luftwärmepumpe finden Sie hier.

INSTATEC Heizungs- und Sanitärtechnik
Jetzt Kontakt aufnehmen >>>>

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.